Pressemitteilungen
Teleskopsprechstunde
Beratung und Tipps für die Handhabung eines Teleskops oder für den Kauf eines neuen Instruments, auch als Weihnachtsgeschenk, bietet die Teleskopsprechstunde der Volkssternwarte Laupheim am 17. November um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.mehr »
Pionier der Röntgenastronomie spricht
Einen Vortrag über "Röntgenastronomie" mit Professor Rüdiger Staubert von der Universität Tübingen, einem Experten und Pionier auf diesem Gebiet, präsentiert das Laupheimer Planetarium am 9. November ab 20.15 Uhr. Zuvor besteht ab 19 Uhr die Gelegenheit, die einführende Planetariumsshow "(Un)sichtbares Universum" zu besuchen.mehr »
Science-Fiction-Abenteuer
In der Science-Fiction-Filmreihe des Laupheimer Planetariums läuft im Oktober ein modernes Raumfahrtdrama. Der Filmtitel ist eine Überraschung und der Eintritt frei. Die Vorführung aus der Reihe "Science-Fiction im Kuppelkino" findet am Samstag, 27. Oktober, um 21.30 Uhr statt.mehr »
Berichte aus der Stratosphäre
Drei Mitarbeiter des Laupheimer Planetariums waren im September bei zwei Forschungsflügen mit SOFIA, dem Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie, dabei. Bei zwei Vorträgen im Planetarium am 19. Oktober sowie am 3. November jeweils um 20.30 Uhr berichten sie von der Unternehmung.mehr »
Planetarium bei SOFIA-Forschungsflug
Drei Mitarbeiter des Laupheimer Planetariums waren bei einem Forschungsflug mit SOFIA, dem Stratosphären Observatorium für Infrarot Astronomie, dabei. mehr »
Eine Marsreise miterleben
Mit "MARS 1001" hat das Laupheimer Planetarium eine neue Sternenshow ins Programm genommen: Ein brandneues, eigens für 360-Grad Videosysteme in Planetarien produziertes Dokudrama, lässt die Besucher an einer fiktiven Reise zum roten Planeten Mars teilnehmen.mehr »
Sternenspaß und Marspremiere
Einen Familientag mit Kinderprogramm und -spielen nachmittags ab 14 Uhr sowie öffentlicher Premiere der neuen Dokudrama-Sternenshow "MARS 1001" abends bietet das Laupheimer Planetarium am 1. September bei freiem Eintritt. Die Sternwarte ist für Sonnen- und Sternbeobachtungen geöffnet.mehr »
Planetenreigen
Einen faszinierenden Blick durchs Teleskop auf Venus, Jupiter, Saturn, Mars und den Mond ermöglicht die Laupheimer Sternwarte, die am Freitag, 24. August, bei klarem Himmel von 20.30 Uhr bis etwa 23.30 Uhr außerplanmäßig zur Abendbeobachtung geöffnet hat. Anlass sind besonders günstige Beobachtungsbedingungen für die genannten Planeten.mehr »
Die Jahrhundert-Mondfinsternis
Am 27. Juli öffnen um 21.30 Uhr die Laupheimer Sternwarte und das Planetarium zur Beobachtung einer totalen Mondfinsternis. Dr. Andreas Payer erläutert das Himmelsschauspiel etwa 60 Minuten im Planetarium. Die Sternwarte ist, unabhängig vom Vortrag, zur öffentlichen Beobachtung geöffnet.mehr »
Neue Räume für die Sternenkunde
Fünf interdisziplinäre Teams aus Masterstudenten der Fachrichtungen Architektur und Kommunikationsdesign der Hochschule Konstanz für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) haben sich ein Semester vertieft mit einem Ideenwettbewerb zum Anbau am Laupheimer Planetarium auseinandergesetzt. Nun wurden die Ergebnisse vorgestellt.mehr »
Steine aus dem All
Im Juli stehen im Laupheimer Planetarium neben sechs verschiedenen "Sternenshows" zwei Vorträge über "Gold" sowie "Meteorite" auf dem Programm.mehr »
Planetenreise für Kinder
Lehrreiche Weltraumabenteuer für Kinder zwischen 5 und 9 Jahren bietet das neue Kinderprogramm "Captain Schnuppes Weltraumreise" nun im Laupheimer Planetarium.mehr »
Raumflug im Planetarium
Das Laupheimer Planetarium bietet in der "Tour durchs Universum" atemberaubende Raumflüge "live" gesteuert und in Echtzeit berechnet. Start ist am 25. Mai um 20.45 Uhr.mehr »
Neues aus dem Universum
Einen Vortrag aus der Reihe "Neues aus dem Universum" präsentieren Michael Bischof und Rolf Stökler am 18. Mai um 19.30 Uhr im Laupheimer Planetarium. Dabei geht es um den aktuellen Sternhimmel ebenso wie um Neuigkeiten aus der astronomischen Forschung und der Raumfahrt.mehr »
Planetarier prämieren "Pete-Jamals Mondfahrt"
Während des vergangenen Wochenendes trafen sich im oberschwäbischen Laupheim rund 120 Vertreter deutschsprachiger Planetarien zu ihrer jährlichen Tagung. Außerdem verlieh die GDP zum Abschluss der Tagung den "Walther-Bauersfeld-Preis" zur Förderung innovativer Planetariumsprojekte für Jugendliche.mehr »
Gravitationswellen in Laupheim
Das Laupheimer Planetarium lädt bei freiem Eintritt zu einem Vortrag über Gravitationswellen mit dem bekannten Astrophysiker der Universität Heidelberg, Professor Matthias Bartelmann, am Samstag, 28. April, um 13.30 Uhr in die Aula des Carl-Laemmle-Gymnasiums ein. Er findet im Rahmen der Eröffnung einer dreitägigen Tagung der Gesellschaft deutschsprachiger Planetarien (GDP) statt.mehr »
Für Anbau gerüstet
Bei ihrer Vollversammlung am 7. April hat die Volkssternwarte Laupheim e.V., die auch das Planetarium betreibt, im Hinblick auf einen möglichen Anbau ihren Vorstand erweitert. Außerdem konnte sie auf ein erfolgreiches Jahr 2017 mit 31207 Besuchern in sämtlichen Veranstaltungen zurückblicken.mehr »
Neues vom Universum
Den Vortrag "Neues vom Universum" präsentieren Michael Bischof und Rolf Stökler am 16. März um 20.15 Uhr im Laupheimer Planetarium. Dabei geht es um den aktuellen Sternhimmel ebenso wie um Neuigkeiten aus der astronomischen Forschung und der Raumfahrt.mehr »
Ein weißer Himmel für die perfekte Nacht
Während die Narren ihr Unwesen trieben, wurden am 12. und 13. Februar Teile des Laupheimer Planetariums renoviert: Ein aufgefrischter Himmel und erneuerte Sitze erwarten die Besucher ab Samstag, wenn das Sternentheater wieder geöffnet ist.mehr »
Sternbesucher überschreiten Millionengrenze
Eine Million Besucher haben die Veranstaltungen des ehrenamtlich betriebenen Laupheimer Planetariums seit seiner Errichtung 1990 besucht. Die Millionengrenze hat am Sonntag, 14. Januar, Birgit Veddeler aus Staig (Alb-Donau-Kreis) erreicht, die vom Vorstand der Volkssternwarte Laupheim e.V. und Oberbürgermeister Rainer Kapellen begrüßt wurde.mehr »
Feiertage unter Sternen
Auch über die Weihnachtsfeiertage, am Jahreswechsel und an Dreikönig kann man im Laupheimer Planetarium das Weihnachtsprogramm "Der Stern von Bethlehem - ein himmlisches Zeichen" besuchen. Selbst an Heiligabend steht um 23 Uhr eine Spätvorstellung auf dem Spielplan.mehr »
Teleskopsprechstunde
Beratung und Tipps für die Handhabung eines Teleskops oder für den Kauf eines neuen Instruments, auch als Weihnachtsgeschenk, bietet die Teleskopsprechstunde der Volkssternwarte Laupheim am 16. Dezember um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.mehr »
Der Weihnachtsstern geht auf
Ab 29. November zeigt das Laupheimer Planetarium sein beliebtes Weihnachtsprogramm, das unter dem Titel "Der Stern von Bethlehem - ein himmlisches Zeichen" die Legende des Weihnachtssterns beleuchtet.mehr »
Siegeszug der Dunklen Materie
Im Herbst 2014 hatte das Programm "Geheimnis Dunkle Materie" im Planetarium Laupheim Premiere, wo es von einem ehrenamtlichen Team produziert worden war. Seither ist es zum weltweiten Erfolg geworden, mit Spielorten wie Berlin, Hongkong oder Südafrika. Im November steht die "Sternenshow" in Laupheim ausnahmsweise auf Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch und Indisches Englisch auf dem Spielplan.mehr »
Planetarium sammelte für Laemmle-Verein
Die Volkssternwarte Laupheim e.V. hatte in ihrem Kuppelkino einen Spendenaufruf für den Carl-Laemmle-Förderverein gestartet.mehr »
Nutzungsbedingungen
Die Pressebilder und -texte können bei eindeutiger Quellennennung zur aktuellen Berichterstattung frei verwendet werden. Jede weitere Nutzung ist vorbehalten und bedarf vorheriger Genehmigung.