Pressemitteilungen
Frühjahrssterne und Sonne
Einen Überblick über den Frühjahrssternhimmel bietet Herbert Kiesle bei seinem Vortrag "Sterne über Oberschwaben" im Laupheimer Planetarium am 15. April um 20.45 Uhr. In der Sternwarte kann man bei klarem Himmel nun wieder regelmäßig sonntags durchs Teleskop auf die Sonne blicken.mehr »
Über Ostern ins All
Über die Osterfeiertage hat das Laupheimer Planetarium geöffnet und bietet mit den Programmen "Geheimnis Dunkle Materie" und "Sind wir allein?" sowie dem Kinderprogramm "Einmal Pluto und zurück" ganz unterschiedliche Familienausflüge ins All. Im Foyer des Sternentheaters wird eine Ausstellung über "Lichtverschmutzung" gezeigt.mehr »
Science-Fiction-Action im Kuppelkino
In der Science-Fiction-Filmreihe des Laupheimer Planetariums steht im März ein Action-Abenteuer auf dem Programm. Der Eintritt ist frei und der Filmtitel eine Überraschung. Die Vorführung aus der Reihe "Science-Fiction im Kuppelkino" findet am Freitag, 27. März, um 21 Uhr statt.mehr »
Nachthimmel wird immer heller
Über Lichtverschmutzung, also die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliches Licht, informiert derzeit eine Ausstellung im Laupheimer Planetarium. Zusammengestellt wurde sie von der ehrenamtlichen Initiative "Sternenpark Schwäbische Alb".mehr »
Bedeckte Sonne
Am Vormittag des 20. März findet eine partielle Sonnenfinsternis statt. Die Volkssternwarte Laupheim hat zur Beobachtung geöffnet und bietet am 18. März einen Vortrag zum Thema. Am 21. März gibt es abends zum Thema "Schattenspiele" Teleskopbeobachtungen der Jupitermonde und einen Ausblick auf die totale Mondfinsternis im Herbst.mehr »
Tour durchs Universum
Das Laupheimer Planetarium bietet in der "Tour durchs Universum" atemberaubende Raumflüge "live" gesteuert und in Echtzeit berechnet. Start ist am 13. März um 20.45 Uhr.mehr »
Gravitationslinsen und Dunkle Materie
Einen unterhaltsamen und informativen Themenabend über „Gravitationslinsen“ und deren wichtige Funktion beim Nachweis „Dunkler Materie“ präsentiert das Laupheimer Planetarium am 6. März ab 19 Uhr. Durch den Abend führt der Astrophysiker Professor Matthias Bartelmann von der Universität Heidelberg, ein Experte der Gravitationslinsenforschung.mehr »
Teleskopsprechstunde
Beratung und Tipps für die Handhabung eines vorhandenen Teleskops oder für den Kauf eines neuen Instruments bietet die Teleskopsprechstunde der Volkssternwarte Laupheim am 27. Februar um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung erforderlich.mehr »
Tour durchs Universum
Das Laupheimer Planetarium bietet in der "Tour durchs Universum" atemberaubende Raumflüge "live" gesteuert und in Echtzeit berechnet. Start ist am 20. Februar um 20.45 Uhr.mehr »
Logo unterm Sternhimmel
Die Kindernachrichtensendung "logo!" bringt zum Jahresende eine Sondersendung, die aus dem Laupheimer Planetarium moderiert wird. Das logo!-Extra zu Silvester läuft am 31. Dezember um 19.50 Uhr bei KiKA. mehr »
Feiertage unter Sternen
Auch über die Weihnachtsfeiertage, am Jahreswechsel und an Dreikönig kann man im Laupheimer Planetarium das stimmungsvolle Weihnachtsprogramm "...und sie folgten einem Stern!" besuchen. Selbst an Heiligabend steht um 23 Uhr eine Spätvorstellung auf dem Spielplan.mehr »
Science-Fiction-Abenteuer im Kuppelkino
Nach längerer Pause steht in der Science-Fiction-Filmreihe des Laupheimer Planetariums im November ein hintergründiges Abenteuer auf dem Programm. Der Eintritt ist frei und der Filmtitel eine Überraschung. Die Vorführung aus der Reihe "Science-Fiction im Kuppelkino" findet am Freitag, 28. November, um 21 Uhr statt.mehr »
Der Weihnachtsstern geht auf
Ab 30. November zeigt das Laupheimer Planetarium sein beliebtes Weihnachtsprogramm, das unter dem Titel "...und sie folgten einem Stern!" die Legende des Weihnachtssterns beleuchtet.mehr »
Harfenklänge unterm Sternhimmel
Besondere "Sternstunden" versprechen Harfenkonzerte von Christine Högl am 21. und 22. November, jeweils um 20 Uhr, im Laupheimer Planetarium. Die Künstlerin stellt im Sternentheater eigene Harfenkompositionen in Verbindung mit beeindruckenden Bildprojektionen vor.mehr »
Landung auf dem Kometen
Über die bahnbrechende europäische Kometensonde Rosetta informiert ein Vortrag am Freitag, 14. November, 20.15 Uhr im Planetarium Laupheim. Henri Ullrich stellt darin eine brandaktuelle Forschungsmission vor, die nur zwei Tage zuvor erstmals eine weiche Landung auf einem Kometen vollbracht haben wird.mehr »
Teleskopsprechstunde
Beratung und Tipps für die Handhabung eines vorhandenen Teleskops oder den Kauf eines neuen Instruments, bietet ein neues Angebot der Volkssternwarte Laupheim: die "Teleskopsprechstunde" findet bei freiem Eintritt erstmals am 16. November von 17 bis 19 Uhr statt.mehr »
Suche nach Dunkler Materie
Einen unterhaltsamen und informativen Themenabend über "Dunkle Materie" präsentiert das Laupheimer Planetarium am 7. und 8. November jeweils ab 19 Uhr. Durch die Abende führt Professor Rafael Lang, der selbst in diesem aktuellen Bereich der Astronomie forscht und Autor der aktuellen Sternenshow des Planetariums "Geheimnis Dunkle Materie" ist.mehr »
Tour durchs Universum
Das Laupheimer Planetarium bietet in der "Tour durchs Universum" atemberaubende Raumflüge "live" gesteuert und in Echtzeit berechnet. Start ist am 31. Oktober um 20.45 Uhr.mehr »
Geheimnis Dunkle Materie
Unter dem Titel "Geheimnis Dunkle Materie" beschäftigt sich die brandneue Sternenshow des Laupheimer Planetariums ab 26. Oktober mit einer der spannendsten Wissenschaftsfragen. Diese wird im Sternentheater aus erster Hand beleuchtet, denn der Programmautor Professor Rafael Lang forscht selbst nach den rätselhaften Bausteinen des Kosmos.mehr »
Pegasus schwingt sich auf
Nachdem es nun wieder zeitiger dunkel wird, kann man in der Laupheimer Sternwarte regelmäßig mittwochs und freitags den Sternhimmel mit dem Teleskop betrachten. Am Mittwoch, 15. Oktober, um 20.45 Uhr gibt Herbert Kiesle zudem in einem Vortrag aus der Reihe "Sterne über Oberschwaben" einen ausführlichen Überblick über den herbstlichen Sternhimmel.mehr »
Ferienausklang im All
Rechtzeitig zum Ausklang der Ferien meldet sich das Laupheimer Planetarium ab 1. September aus der Sommerpause zurück. Unterschiedliche Sternenshows entführen in ferne Planetensysteme, schildern einen neuen Wettlauf zum Mond und bieten eine spezielle Weltraumreise für Kinder.mehr »
Letzte Weltraumreisen
Noch bis einschließlich 10. August kann man sich im Laupheimer Planetarium ins All entführen lassen, bevor das Sternentheater für eine dreiwöchige Sommerpause schließt.mehr »
"Oben klappt es nur, wenn alle zusammenarbeiten"
Seit dem 29. Mai 2014 ist der deutsche Astronaut Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation ISS. Am Donnerstagabend hat im Planetarium Laupheim eine Live-Schaltung ins Europäische Astronautenzentrum nach Köln stattgefunden.mehr »
Zurück zum Mond
Rund um den Globus arbeiten verschiedenste private Gruppen an Projekten um den "Google Lunar X Prize" und 30 Millionen US-Dollar zu gewinnen. Aus Anlass der ersten bemannten Mondlandung vor 45 Jahren zeigt das Laupheimer Planetarium am 20. und 27. Juli um 13.15 Uhr in der Sternenshow "Zurück zum Mond" die aktuellsten Unternehmungen für eine erneute Mondlandung.mehr »
Sommersterne und Sonne
Was am Sommersternhimmel zu sehen ist, erläutert Herbert Kiesle in einem Vortrag aus der Reihe "Sterne über Oberschwaben" im Laupheimer Planetarium am Mittwoch, 16. Juli, um 20.45 Uhr. In der Sternwarte kann man bei klarem Himmel regelmäßig sonntags durchs Teleskop auf die Sonne blicken.mehr »
Nutzungsbedingungen
Die Pressebilder und -texte können bei eindeutiger Quellennennung zur aktuellen Berichterstattung frei verwendet werden. Jede weitere Nutzung ist vorbehalten und bedarf vorheriger Genehmigung.