Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Aktuell im Planetarium

Planetariumsshows auf dem Spielplan:

Aus Gas und Staub geboren Mondlicht
Kinderprogramm: Captain Schnuppes Weltraumreise

Sternwartenführungen, Workshops, Vorträge und andere Live-Events:

Veranstaltungen am Ende der Milchstraße

Gruppen können bei individuellen Vorführterminen aus unserem erweiterten Showangebot wählen:

Weitere Shows für Gruppen

Aus Gas und Staub geboren

In dieser 360°-Show entführen wir Sie in die unendlichen Weiten des Universums.

Bei dieser Reise durch Raum und Zeit geht es um eine der existenziellen Fragen der Menschheit: Woher kommen wir?

Welche Voraussetzungen musste das Weltall bieten, damit die Sonne, die Erde und schließlich das Leben überhaupt entstehen konnten?
Bei allen Unterschieden zwischen den Menschen: es gibt etwas, das uns alle miteinander und mit dem Universum verbindet.

Wir sind Sternenstaub.

Knapp 45 Minuten dauert der Flug bis zum Anbeginn der Zeit und zurück.

Auf einen Blick

Nächste Termine

Freitag, 31.10., 19.00 Uhr
Samstag, 1.11., 16.00 Uhr
Freitag, 7.11., 20.30 Uhr
Samstag, 8.11., 19.00 Uhr
Mittwoch, 12.11., 20.30 Uhr

 Zum Spielplan

Trailer zur Show

Mondlicht

Aktuell im Planetarium

Seit Jahrtausenden blicken die Menschen auf zum Mond. Unsere Geschichte und unsere Kultur sind eng verbunden mit unserem kosmischen Begleiter.

Die Planetariumsshow "Mondlicht" nimmt uns mit auf eine Reise, an deren Ende wir die komplexe Verbindung zwischen Mensch, Leben und Mond mit neuen Augen sehen. 

Auf einen Blick

  • Dauer ca. 50 Minuten
  • Im Vorprogramm: Sterne über Oberschwaben
  • Altersempfehlung: Normalprogramm

Nächste Termine

Samstag, 1.11., 19.00 Uhr
Mittwoch, 5.11., 19.00 Uhr
Freitag, 7.11., 19.00 Uhr
Sonntag, 9.11., 16.00 Uhr
Freitag, 14.11., 19.00 Uhr

 Zum Spielplan

Kinderprogramm: Captain Schnuppes Weltraumreise

Abenteuer für Kinder mit Illustrationen von Jochen Stuhrmann

„Sicherheitsgurte schließen, Erklärungsmodul starten, Triebwerke zünden - keiner ist so schnell wie wir!“

Es geht es auf rasante Weltraumreise! Der gutmütige hundeartige Captain Schnuppe besucht mit seinem hyperintelligenten Raumschiff Argo die Planeten unseres Sonnensystems. Begleitet wird er dabei von Sergeant Tuk, der die zwei, durch seine tollpatschige Art, immer wieder in Schwierigkeiten bringt.

Das Programm ist eine Produktion der Volkssternwarte Laupheim e.V.
Für die  Erarbeitung der Geschichte ist es uns gelungen, den Kinderbuchautor Martin Klein zu gewinnen, der bekannte Illustrator Jochen Stuhrmann zeichnete dazu die Figuren. 

Auf einen Blick

Nächste Termine

Samstag, 1.11., 14.30 Uhr
Sonntag, 2.11., 13.15 Uhr
Sonntag, 2.11., 14.30 Uhr
Samstag, 8.11., 14.30 Uhr
Sonntag, 9.11., 14.30 Uhr

 Zum Spielplan

Trailer

Veranstaltungen am Ende der Milchstraße

Sternwartenführungen, Veranstaltungen, Workshops

Beobachtungsabend in der Sternwarte

1.11. Tour durchs Universum [reloaded] *live*

21.11. Vorlesetag

Der Sternhimmel live durchs Teleskop

Auge in Auge mit dem Universum

 

Von Oktober bis März öffnet unsere Sternwarte mittwochs und freitags ab 20 Uhr zur Nachtbeobachtung. Bei den öffentlichen Beobachtungsabenden unserer Sternwarte können Sie die Faszination des Kosmos am Teleskop selbst erleben: Bei einem optischen Spaziergang zwischen Mondgebirgen und Mondkratern, einem Besuch beim Jupiter oder auf dem Mars, einem Blick auf faszinierende Gasnebel und unvorstellbar ferne Galaxien.

Bitte beachten Sie: Die Sicht kann regional sehr unterschiedlich sein. Bei einer längeren Anfahrt lohnt sich ein Anruf unter 07392 91059 oder ein Blick auf unsere SkyCam.

Auf einen Blick

  • Nachtbeobachtung von Oktober - März, mittwochs und freitags, 20 Uhr
  • Nur bei klarem Himmel
  • keine Reservierung erforderlich
  • Eintrittspreis: 4 € pro Person, Kinder bis 14 Jahre frei

Nächste Termine

Freitag, 31.10., 20.00 Uhr
Mittwoch, 5.11., 20.00 Uhr
Freitag, 7.11., 20.00 Uhr
Mittwoch, 12.11., 20.00 Uhr
Freitag, 14.11., 20.00 Uhr

 Zum Spielplan

Impressionen aus der Sternwarte

Science-Fiction Kino in Laupheim

Erleben Sie auf Oberschwabens größter Leinwand Kino-Blockbuster, Klassiker der Filmgeschichte sowie Perlen des Science-Fiction-Kinos in digitaler HD-Projektion und phantastischem 11-Kanal-Sound - bei freiem Eintritt!

Fiebern Sie mit, wenn mutige Weltraumhelden das Universum retten und die Menschheit den ersten Kontakt mit fremden Zivilisationen aufnimmt. Was wäre, wären Zeitreisen möglich oder Menschen könnten schneller als das Licht reisen? Heute sind viele Dinge Realität, die vor wenigen Jahren noch als Utopie galten.

Nur Science-Fiction schafft es, eine Antwort auf die Frage "Was wäre, wenn?" zu geben. Das Genre zeichnet Modelle des Möglichen und reichert reale wissenschaftliche und technische Möglichkeiten mit Spekulationen an.

Wir laden Sie ein, in diese phantastische Welt einzutreten: Intelligente Unterhaltung und spannende Themen sind mit unserer Filmauswahl garantiert.

Die Titel der Filme sind eine Überraschung. Wir möchten mit dieser Filmreihe unterhaltsam zum Nachdenken anregen und Ihnen außerdem ermöglichen, eine bunte Mischung von jüngeren Kinoerfolgen und Klassikern der Filmgeschichte neu in der besonderen Atmosphäre des Sternentheaters für sich wiederzuentdecken.

Die Termine zu dieser Veranstaltungsreihe werden über unsere Facebook-Seite sowie über die Tagespresse bekannt gegeben. Der Eintritt zu dieser Filmreihe ist frei -über Spenden freuen wir uns!

Auf einen Blick

  • Termine zu dieser Veranstaltung erfahren Sie kurzfristig über die Tagespresse oder unsere Social-Media-Kanäle.
  • Die Filmtitel sind eine Überraschung
  • Der Eintritt ist frei

Nächste Termine

Derzeit sind keine Termine für diese Veranstaltung im Spielplan vorhanden.

 Zum Spielplan

Tour durchs Universum [reloaded] *live*

Die "Tour durchs Universum [reloaded]" ermöglicht es den Besuchern, auf andere Weise durchs All zu fliegen als in den herkömmlichen Planetariumsprogrammen. Dabei bietet die Anbindung an wissenschaftliche Datenbanken in Verbindung mit den Ganzkuppel-Videoprojektoren Weltraumreisen mit "Live"-Steuerung ohne vorherige Programmierung. 

Anfang Oktober 2025 installieren wir mit “Digistar” unsere neue Simulation des Universums, die dann zur Tour [reloaded] ab November zum Einsatz kommen soll.

Die Anblicke auf der Reiseroute werden in Echtzeit aus riesigen Datenmengen berechnet. Unsere "Raumpiloten" und fachkundigen "Reiseführer" Michael Bischof, Fabian Langer und Steven Nehm navigieren Sie sicher zum Ende des Universums und zurück.

"Zwischendurch bleibt auch Zeit zum Schauen und Staunen mit Musikuntermalung", versprechen sie.

Auf einen Blick

Tour durchs Universum [reloaded]

  • *live* moderiert und gesteuert
  • Von der Erde bis zum Rand des Universums

Nächste Termine

Derzeit sind keine Termine für diese Veranstaltung im Spielplan vorhanden.

 Zum Spielplan

Bundesweiter Vorlesetag

Vorlesen spricht Deine Sprache

Wir sind dabei, wenn es wieder heißt: "Ich lese vor! Du auch?"
Zum diesjährigen Thema "Vorlesen spricht Deine Sprache" entführen wir die ganz Kleinen in ganz große Abenteuer! 
Mit Frosch und Maus, Woozle Goozle und Hamster Hänk folgen wir den tierischen Helden auf ihren mutigen Reisen ins weite All. Wundervoll bebildert in einzigartiger Atmosphäre unterm Sternenzelt des Planetariums vorgelesen von Angelika Kuppetz.

Unsere Sprache ist die der Sterne. Drei wunderschöne, bebilderte Weltraumabenteuer erwarten um 10 Uhr, 15 Uhr und 16.30 Uhr kleine Zuhörende ab 4 Jahren.

10.00 Uhr
Auf wundersamen Wegen durchs Weltall
von Lisa Hänsch, Ramona Wultschner, erschienen im Esslinger Verlag, 2024
ab 5 Jahren

"Frosch und Maus sind fasziniert vom Weltall – und als plötzlich ein echtes Alien neben ihnen landet, beginnt ein außergewöhnliches Abenteuer! Das fremde Wesen hat nämlich wichtige Dinge im All verloren: von geheimnisvollen Gegenständen bis hin zu … Mondschafen! Mutig steigen die beiden Freunde ins Ufo und brechen zu einer aufregenden Reise auf. Dabei begegnen sie unglaublichen Planeten, verrückten Wesen und vielen Rätseln. Eine fantasievolle Vorlesegeschichte voller Überraschungen und Spaß – perfekt für alle kleinen Weltall-Forscherinnen und -Forscher! Kommt mit auf eine Reise zu den Sternen – und helft Frosch, Maus und dem Alien, das Weltall wieder ein bisschen ordentlicher zu machen."

15.00 Uhr
Woozle Goozle – Weltraumabenteuer
von Christian Noß, Jörg Fischer, erschienen im DK Verlag, 2022
ab 4 Jahren

“Auf ins unendliche Universum! In dieser Geschichte machen sich Woozle Goozle und seine Nichte Woonie auf den Weg ins Weltall. Da Woonie für die Schule die Planeten lernen muss, baut Woozle Goozle eine Rakete, um Jupiter, Neptun, Saturn und die anderen Planeten aus nächster Nähe zu erkunden. Ein spannendes Abenteuer steht bevor! Alle kleinen und großen Abenteurer sind herzlich eingeladen mit Woozle Goozle in den Weltraum abzuheben.”

16.30 Uhr
Hänk – Ein Hamster träumt vom Weltall
von Fee Krämer, Katja Wehner, erschienen im Esslinger Verlag, 2025
ab 4 Jahren

"Hamster sind nur niedliche Körnchenknabberer? Von wegen! In dieser lustigen und spannenden Geschichte zeigen sie, dass in ihnen echte Pioniere stecken – sogar für eine Marsmission! Eigentlich liebt Hamster Hänk das Weltall nur aus sicherer Entfernung. Eine Raumkapsel? Viel zu eng! Doch plötzlich findet er sich mitten im größten Abenteuer seines Lebens wieder: als „Hamstronaut“ auf dem Weg zum Mars. Zum Glück ist seine Freundin Inge an seiner Seite, denn gemeinsam gelingt es Hänk, seine Ängste zu überwinden und über sich hinauszuwachsen. Eine humorvolle und warmherzige Geschichte über Freundschaft, Mut und die Kraft der Fantasie – mit garantiertem Hamster-Charme!"

Auf einen Blick

  • Vorleseaktion im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetags am 21.11.2025
  • um 10 Uhr, 15 Uhr und 16.30 Uhr
  • für Kinder ab 4 Jahren
  • Eintritt frei

Nächste Termine

Freitag, 21.11., 10.00 Uhr
Freitag, 21.11., 15.00 Uhr
Freitag, 21.11., 16.30 Uhr

 Zum Spielplan

Programm-Feuerwerk & Shows für Gruppenvorführungen

Zum 50. Jubiläum der Volkssternwarte Laupheim e.V. zeigen wir im unsere besten Shows im regulären Spielplan.
Für individuell vereinbarte Gruppenvorführungen können Sie diese selbstverstandlich auch buchen:

Aus Gas und Staub geborenDer Blaue PlanetExpedition SonnensystemPluto - Es war einmal ein Planet50.000 Fuß über dem MeerMars 1001Sieben Tage im Juli - Die Geschichte der Apollo 11Geheimnis Dunkle MaterieMondlicht

Aus Gas und Staub geboren

In dieser 360°-Show entführen wir Sie in die unendlichen Weiten des Universums.

Bei dieser Reise durch Raum und Zeit geht es um eine der existenziellen Fragen der Menschheit: Woher kommen wir?

Welche Voraussetzungen musste das Weltall bieten, damit die Sonne, die Erde und schließlich das Leben überhaupt entstehen konnten?
Bei allen Unterschieden zwischen den Menschen: es gibt etwas, das uns alle miteinander und mit dem Universum verbindet.

Wir sind Sternenstaub.

Knapp 45 Minuten dauert der Flug bis zum Anbeginn der Zeit und zurück.

Auf einen Blick

Nächste Termine

Freitag, 31.10., 19.00 Uhr
Samstag, 1.11., 16.00 Uhr
Freitag, 7.11., 20.30 Uhr
Samstag, 8.11., 19.00 Uhr
Mittwoch, 12.11., 20.30 Uhr

 Zum Spielplan

Trailer zur Show

Der Blaue Planet

Unsere Erde

Unsere Erde ist ein „Juwel im All“ mit einer äußerst bewegten Vergangenheit.

Die Fulldome-Show nimmt sie 4,5 Milliarden Jahre zurück in die Vergangenheit. Unser Heimatplanet zog damals als glutflüssiger Gesteinsklumpen seine Bahn um eine noch junge Sonne, ständig einem unablässigen Bombardement von Meteoroiden und Asteroiden ausgesetzt.

Den Erdmond gab es damals noch gar nicht – er sollte erst später entstehen.

Doch die Erde ist ein Ort des Wandels: in Jahrmillionen entwickelte sie sich zum „Blauen Planeten“, einem Hort des Lebens. Bis heute ist sie von ständigen Umgestaltungen gekennzeichnet: tiefgreifende geologische Veränderungen, Klima und Wetter zeichnen das Gesicht der Erde immer wieder neu.

Auch der Wechsel der Jahreszeiten und die Gezeiten sind typische Phänomene unseres Planeten, die mit der Planetariumstechnik erläutert und anschaulich gemacht werden.

Das Programm ist eine Hommage an unseren Heimatplaneten. Es endet mit einem nachdenklichen Zitat des berühmten Astronomen Carl Sagan:

Die Erde ist eine sehr kleine Bühne in einer gewaltigen kosmischen Arena“. Und sie will mit der gebührenden Umsicht behandelt werden!

Auf einen Blick

Nächste Termine

Freitag, 31.10., 20.15 Uhr
Sonntag, 23.11., 16.00 Uhr
Freitag, 12.12., 20.30 Uhr

 Zum Spielplan

Trailer

Pluto - Es war einmal ein Planet

Für die meiste Zeit war er unbekannt und selbst nach seiner Entdeckung war er zunächst nur ein kleiner, wandernder Lichtpunkt.
Erst seit die Raumsonde New Horizons 2015 an Pluto vorbeiflog, kennen wir die bizarren Landschaften des Zwergplaneten und seines größten Mondes Charon.
Sie zeigen Pluto als eisige Welt am Rande des Sonnensystems.

Doch was war der eigentliche Grund für die Suche nach Planet X?
Wie konnte Clyde Tombaugh den Planeten im Jahr 1930 überhaupt entdecken?
Und warum wurde Pluto im Jahr 2006 zum Zwergplaneten degradiert?

Erleben Sie die bewegte Geschichte jenes fernen Himmelskörpers!
Machen Sie sich selbst ein Bild davon, ob Pluto als Planet gelten sollte oder nicht.

Auf einen Blick

Nächste Termine

Samstag, 8.11., 20.30 Uhr

 Zum Spielplan

Impressionen

Mondlicht

Aktuell im Planetarium

Seit Jahrtausenden blicken die Menschen auf zum Mond. Unsere Geschichte und unsere Kultur sind eng verbunden mit unserem kosmischen Begleiter.

Die Planetariumsshow "Mondlicht" nimmt uns mit auf eine Reise, an deren Ende wir die komplexe Verbindung zwischen Mensch, Leben und Mond mit neuen Augen sehen. 

Auf einen Blick

  • Dauer ca. 50 Minuten
  • Im Vorprogramm: Sterne über Oberschwaben
  • Altersempfehlung: Normalprogramm

Nächste Termine

Samstag, 1.11., 19.00 Uhr
Mittwoch, 5.11., 19.00 Uhr
Freitag, 7.11., 19.00 Uhr
Sonntag, 9.11., 16.00 Uhr
Freitag, 14.11., 19.00 Uhr

 Zum Spielplan

Sieben Tage im Juli

Die Reise der Apollo 11

Vor 56 Jahren, am 21. Juli 1969, betraten die amerikanischen Astronauten Neil Armstrong und Edwin „Buzz“ Aldrin als erste Menschen den Mond, während Michael Collins im Raumschiff „Columbia“ den Mond umkreiste.

Erleben Sie in dieser Show die Reise der Apollo 11 Crew hautnah mit: Vom Start der Saturn V Rakete am 16. Juli über die Landung der Mondlandefähre „Eagle“ im Meer der Ruhe bis hin zur Wasserung der Apollo 11 Astronauten auf der Erde.

Der große Sprung für die Menschheit, einen anderen Himmelskörper zu betreten und gleichzeitig die Erde als Ganzes zu sehen, wird Sie berühren - sei es als Erinnerung an die selbst miterlebte Mondlandung oder als historischer 360-Grad-Rückblick in Ihrem Sternentheater.

Auf einen Blick

Nächste Termine

Mittwoch, 5.11., 20.30 Uhr
Freitag, 21.11., 20.30 Uhr

 Zum Spielplan

50.000 Fuß über dem Meer

Die fliegende Sternwarte SOFIA

An einem klaren Abend startet ein Jumbojet über unsere Köpfe hinweg in den Sonnenuntergang an der kalifornischen Pazifikküste. Wenn die Boeing 747SP ihre Reiseflughöhe in der Stratosphäre erreicht hat, öffnet sich eine Luke im hinteren Teil des Flugzeugs und gibt den Blick in die Tiefen des Weltalls frei.

"SOFIA", das Stratosphären Observatorium Für Infrarot Astronomie, sammelt ungestört vom Wasserdampf in der Erdatmosphäre Wärmestrahlung ferner Himmelsobjekte und kann damit unter anderem die Brutstätten junger Sterne in fernen Gasnebeln beobachten, die im Spektrum des sichtbaren Lichts verborgen bleiben.  

Unser Produktionsteam konnte während zwei Flügen mit SOFIA im September 2018 eindrucksvolle Ganzkuppelvideos drehen, die Sie den Flug beinahe live miterleben lassen.  

Kommen Sie an Bord und begleiten Sie unser Team auf einem Red-Eye-Flug durch die Nacht 50.000 Fuß über dem Meer an Bord der fliegenden Sternwarte SOFIA und lüften Sie mit uns die Geheimnisse der Sternentstehung.

Auf einene Blick

MARS 1001

Die ersten Menschen auf dem Roten Planeten

Der Weltraumjournalist Miles O'Brien berichtet live von der ersten bemannten Marsmission „Iris 1“. Eine wagemutige 1001 Tage dauernde Mission während der ein internationales Astronautenteam zum Mars fliegt und hoffentlich wieder sicher zur Erde zurückkehren wird.

Mars, der rote Planet - Seit Jahrtausenden sagenumwoben, seit Jahrzehnten Ziel von Forschungssonden und Roboterfahrzeugen. Doch viele Rätsel können nur Menschen vor Ort lösen. Eine abenteuerliche Reise, die heute möglich ist, aber an die Grenzen von Mensch und Technik führt.

Kommen Sie an Board und begleiten Sie die Iris 1 Crew beim größten Abenteuer des 21. Jahrhunderts!

Die ersten Frauen und Männer, die zum Mars fliegen werden,
leben bereits heute unter uns.

Der fiktive Fulldome Dokumentarfilm „MARS 1001“ ist eine der ersten Produktionen ihrer Art. Der Niederländer Robin Sip (mirage3D) produzierte ihn in Zusammenarbeit mit Evans & Sutherland (E&S) und GOTO Inc. Die aufwändigen Fulldomeaufnahmen entstanden größtenteils im Studio in den Niederlanden und wurden digital mit Animationen und Realaufnahmen in 8K kombiniert.Neben den Schauspielern, die die Astronauten der IRIS 1 darstellen, sind Nasa Ingenieur Rob Landis (CAPCOM), US Wissenschaftsjournalist Miles O'Brien und Rick Armstrong, der Sohn des Mondastronauten Neil Armstrong, Originale.

Auf einen Blick

Nächste Termine

Derzeit sind keine Termine für diese Veranstaltung im Spielplan vorhanden.

 Zum Spielplan

Trailer

Expedition Sonnensystem

Eine Reise zu den Planeten

Weit draußen in der sogenannten Oortschen Wolke treffen wir unseren Reiseführer, einen Kometen, der sich von hier aus den äußersten Bereichen des Sonnensystems in Richtung des Zentrums aufmacht. Wir folgen ihm auf seiner Expedition in unser Sonnensystem und erleben welch unterschiedliche Welten es in unserer nächsten kosmischen Umgebung gibt. Feurige Himmelskörper, auf deren Oberfläche Blei schmelzen würde, sind ebenso dabei wie tiefgefrorene Eislandschaften und Gasplaneten mit gradiosem Ringsystem. Während der virtuellen Reise verfolgen wir auch, wie sich der Komet auf seinem Weg zur Sonne verändert.

Nächste Termine

Sonntag, 2.11., 16.00 Uhr
Mittwoch, 5.11., 09.30 Uhr
Donnerstag, 6.11., 09.00 Uhr
Montag, 10.11., 10.00 Uhr
Freitag, 14.11., 20.30 Uhr

 Zum Spielplan

Trailer

Geheimnis Dunkle Materie

Die Jagd nach den Bausteinen des Kosmos

Woraus besteht der Kosmos? Diese Frage beschäftigt uns seit Menschengedenken - und wir haben sie immer noch nicht beantwortet. Denn rund ein Viertel des gesamten Universums besteht aus einer geheimnisvollen dunklen Materie. Wir wissen: Sie ist da, doch wir wissen nicht, woraus sie besteht.

Tauchen Sie im Planetarium in das größte Rätsel der Wissenschaft ein. Lassen Sie sich anschaulich vor Augen führen, woher wir Kenntnis von der Existenz der Dunklen Materie haben. Folgen Sie den Forschern bei Beobachtungen, die tief ins All, und zu Experimenten, die tief unter die Erde führen. Können sie das Mysterium der Dunklen Materie enthüllen?

Für die Planetariumsproduktion wurden eigens 360-Grad-Filmaufnahmen mit Spezialkameras in Forschungseinrichtungen wie dem großen Teilchenbeschleuniger bei Genf und dem unterirdischen Labor beim italienischen Gran Sasso gemacht. Programmautor Professor Rafael Lang erforschte an der Purdue Universität in Indiana, USA, das Phänomen der Dunklen Materie.

Auf einen Blick

  • Dauer ca. 55 Minuten
  • Im Vorprogramm: Sterne über Oberschwaben
  • Altersempfehlung: Normalprogramm
  • Die Show ist auf Anfrage auch in folgenden Sprachen verfügbar:
    Chinese (CHI), Czech(CZE), English (ENG), French (FRE), German (DE), Hindi (HIN), Indian-English (ENG-IN), Italian (ITA), Japanese (JPN), Portuguese (POR), Romanian (RUM), Telugu (TEL)
  • Programmflyer zum Download

Nächste Termine

Mittwoch, 12.11., 19.00 Uhr
Samstag, 22.11., 20.30 Uhr
Freitag, 5.12., 19.00 Uhr

 Zum Spielplan

Trailer