Wir sind Sternenstaub!

LAUPHEIM – „Wir sind Sternenstaub“ ist die Quintessenz der neuen Planetariumsshow, die ab sofort unter dem Titel „Aus Gas und Staub geboren“ im Laupheimer Sternentheater zu sehen ist. Das bildgewaltige Weltraumepos entführt die Zuschauer auf eine Reise durch Raum und Zeit und ergründet, was uns Menschen miteinander und mit dem Weltraum verbindet. Einstweilen ist im Foyer des Planetariums der größte Steinmeteorit Deutschlands zu bewundern, der nach seinem Fundort den Namen „Blaubeuren“ trägt – ein kosmischer Besucher, der ebenfalls aus Sternenstaub besteht.

Die Erde ist der einzige Ort, an dem wir leben können. Wie konnte sie entstehen? Welche Voraussetzungen musste das Weltall dafür bieten? In der neuen Planetariumsshow geht es um eine der existenziellen Fragen der Menschheit: Woher kommen wir?
Um diese Frage beantworten zu können, widmet sich die Show zunächst der Entstehung der Erde und des Mondes, unseres Sonnensystems und schließlich dem Lebenszyklus der Sterne, in deren erster Generation jene Elemente entstanden sind, aus denen wir Menschen, aber auch unsere Erde und unser gesamtes Ökosystem bestehen. Inspiriert wurde die neue Show von der Antwort des amerikanischen Astrophysikers Neil deGrasse Tyson auf die Frage, was er für die verblüffendste Tatsache über das Universum halte. „Die erstaunlichste Erkenntnis, die wir über den Kosmos haben, ist das Wissen darüber, dass jene Elemente, die die Bausteine des Lebens bilden, jene Elemente, aus denen unsere Körper und all das Leben auf der Erde bestehen, aus dem Innersten der Sterne stammen“, sagte deGrasse Tyson. Das bedeutet letztlich, dass nicht nur wir im Universum leben und wir Teil des Universums sind, sondern dass das Universum auch ein Teil von uns ist und sich somit durch uns selbst betrachten und reflektieren kann.
Dem Produktionsteam des Laupheimer Planetariums um Produktionsleiter Steven Rohrhirsch ist es gelungen, diesen faszinierenden und zugleich über unsere räumlichen und zeitlichen Horizonte hinausgehenden Fakt auf anschauliche Weise zu erklären und emotional in Szene zu setzen. Kuppelfüllende Szenen untermalt mit stimmungsvoller Musik erlauben es den Besucherinnen und Besuchern, in die kosmischen Welten einzutauchen und die Entstehung des Sonnensystems sowie den Lebenszyklus ganzer Sterne hautnah im Zeitraffer mitzuerleben: Ein Milliarden Jahre dauerndes Sternenleben in wenigen Minuten, die Geburt neuer Sterne und unserer Erde im Vergleich in einem Augenblick. Auch aus wissenschaftlicher Sicht sind in die Show die neuesten Erkenntnisse und Bilder eingeflossen, wie zum Beispiel, dass ein Großteil des Wassers auf der Erde durch den Einschlag des Himmelskörpers Theia hier ankam, der auch die Entstehung unseres Mondes verursacht hat.
Im Foyer des Planetariums können Weltraumreisende im Vorfeld der Show Deutschlands größten Steinmeteoriten „Blaubeuren“ bestaunen, den ein Blaubeurer Bürger bereits 1989 bei Erdarbeiten in seinem Garten gefunden hatte. Doch erst 2020 wurde der über 30 kg schwere Brocken durch den Meteoritenexperten Dieter Heinlein vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt untersucht und die meteoritische Natur des Gesteinsbruchstücks bestätigt. Nachdem „Blaubeuren“ im Juli 2020 im Rahmen einer Pressekonferenz im Laupheimer Planetarium der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, sind die Mitglieder der Volkssternwarte nun besonders stolz, dass der Meteorit bis Ende Juni auch für das Planetariumspublikum zu sehen sein wird.

INFO: Die Show „Aus Gas und Staub geboren“ ist ab sofort im Laupheimer Planetarium zu sehen. Im Vorprogramm „Sterne über Oberschwaben“ gibt es einen Überblick über den aktuellen Sternhimmel. Deutschlands größter Steinmeteorit ist während der Vorführzeiten im Foyer des Planetariums zu bestaunen. Vorstellungen finden laut Spielplan im Internet unter www.planetarium-laupheim.de mittwochs, freitags, samstags und sonntags sowie nach Vereinbarung statt. Online-Kartenreservierung wird empfohlen.

BILD2_GeburtDerSterne_MBischof.jpg
BILD4_MeteoritBlaubeuren_SRuchti.JPG
BILD3_DieterHeinlein_SRuchti.JPG
BILD1_SceneTitle_MBischof.jpg