Veranstaltungen im Planetarium Laupheim

Tour durchs Universum *live*
Die Anblicke auf der Reiseroute von der Erde bis an den Anfang der Zeit werden in Echtzeit aus riesigen Datenmengen berechnet. "Raumpilot" und fachkundiger "Reiseführer" ist Fabian Langer, der den Flug *live* steuert und kommentiert. "Zwischendurch bleibt auch Zeit zum Schauen und Staunen mit Musikuntermalung", verspricht er.
Tour durchs Universum *live*
Die "Tour durchs Universum" ermöglicht es den Besuchern, auf andere Weise durchs All zu fliegen als in den herkömmlichen Planetariumsprogrammen. Dabei bietet die Anbindung an wissenschaftliche Datenbanken in Verbindung mit den Ganzkuppel-Videoprojektoren Weltraumreisen mit "Live"-Steuerung ohne vorherige Programmierung

Aus Gas und Staub geboren
Die Erde ist der einzige Ort, an dem wir leben können. Wie konnte sie entstehen? Welche Voraussetzungen musste das Weltall dafür bieten? In der neuen Planetariumsshow geht es um eine der existenziellen Fragen der Menschheit: Woher kommen wir?
Das bildgewaltige Weltraumepos entführt die Zuschauer auf eine Reise durch Raum und Zeit und ergründet, was uns Menschen miteinander und mit dem Weltraum verbindet.
Aus Gas und Staub geboren
Die Inspiration zur aktuellen Vorführung im Sternentheater lieferte ein Interview mit dem amerikanischen Astrophysiker Neil deGrasse Tyson, in dem er die Frage beantwortete, was er für die verblüffendste Tatsache über das Universum halte. Die Antwort drehte sich um die Tatsache, dass wir alle aus Sternenstaub bestehen und wir somit nicht nur im Universum leben, sondern das Universum auch in uns.
Die Fulldome-Show "Aus Gas und Staub geboren" zeigt auf, wie unsere Erde entstanden ist, unser Sonnensystem und schliesslich auch die Sterne der ersten und zweiten Generation in denen die schweren Atome entstanden sind, aus denen wir bestehen. Bildgewaltig und emotional tauchen die Besucher ein in unsere kosmische Entstehungsgeschichte und die Geschichte eines Universums, das sich durch uns selbst betrachtet.
©2023
Eine Produktion der Volkssternwarte Laupheim e.V.

Captain Schnuppes Weltraumreise
Abenteuer für Kinder„Sicherheitsgurte schließen, Erklärungsmodul starten, Triebwerke zünden - keiner ist so schnell wie wir!“
Es geht einmal durchs Sonnensystem und zurück. Für kleine Weltraumbegeisterte mit Illustrationen von Jochen Stuhrmann.
Captain Schnuppes Weltraumreise
Abenteuer für Kinder
Es geht es auf rasante Weltraumreise! Der gutmütige hundeartige Captain Schnuppe besucht mit seinem hyperintelligenten Raumschiff Argo die Planeten unseres Sonnensystems. Begleitet wird er dabei von Sergeant Tuk, der die zwei, durch seine tollpatschige Art, immer wieder in Schwierigkeiten bringt.
Eine Produktion der Volkssternwarte Laupheim e.V.
Für die Erarbeitung der Geschichte ist es uns gelungen, den Kinderbuchautor Martin Klein zu gewinnen, der bekannte Illustrator Jochen Stuhrmann zeichnete dazu die Figuren.

Forum der Astronomie
Das sind zusätzliche Ausstellungsflächen, die Astronomie und Naturwissenschaften für Sie erleb- und begreifbar machen – also ein modernes Science Center. Außerdem sollen Räumlichkeiten für das Schülerforschungszentrum entstehen, zur Förderung wissenschaftlicher Interessen bei Kindern und Jugendlichen aus der Region.
Forum der Astronomie
Das Forum der Astronomie soll im Frühjahr 2025 zum 50-jährigen Jubiläum der Volkssternwarte eröffnen. Dies bedeuet, dass die konkreten Planungs- und Bauarbeiten spätestens Anfang 2023 beginnen müssen. 2022 nutzen wir zum Fundraising.
Wir brauchen Sie - als Fürsprecher, Unterstützer und Spender zur Realisierung des Projektes!

Laupheimer Planetenweg
Ergänzend zu Planetarium und Sternbeobachtung bietet unser Planetenweg eine "Weltraumreise" an der frischen Luft:
Einmal quer durch das Sonnensystem, der Weg gesäumt von Feldern und Wiesen, mit interessanten Stationen zu jedem Planeten und einem Kinderspielplatz beim Planeten Uranus.
Laupheimer Planetenweg
Im Maßstab eins zu einer Milliarde bildet der fünf Kilometer lange Rundkurs mit Beginn und Ende am Sternentheater unser Planetensystem ab. Damit kann man die Dimensionen unserer kosmischen Umgebung anschaulich erleben. Jeder Meter auf dem Planetenweg entspricht einer Million Kilometer im Weltraum. Man kommt also flott voran, umgerechnet etwa mit dreifacher Lichtgeschwindigkeit.
Der Weg startet, mit der Tafel über die Sonne, direkt vor dem Planetarium und führt zunächst in Richtung Osten an der Kleingartenanlage und der Firma Diehl Aircabin vorbei, in einem weiten Bogen nach Süden und Westen über Baustetten zurück zum Planetarium.

Der monatliche Sternhimmel
Wussten Sie schon, dass Sie auf unserer Internetseite unter der Rubrik "Astronomie" jeden Monat unseren Überblick über den aktuellen Sternhimmel zum Nachlesen finden?
Der monatliche Sternhimmel
Die Venus, unser Nachbarplanet innerhalb der Erdbahn, strahlt als unübersehbarer Abendstern. Als hellster Planet ist sie leicht im „Stier“ auszumachen.
Der Mars, unser Nachbarplanet außerhalb der Erdbahn, leuchtet nach Einbruch der Nacht in den „Zwillingen“ hoch im Westen. Seine Helligkeit schwindet: Im April ist er der lichtschwächste Planet, der mit bloßem Auge gesehen werden kann.